Auf dem Wallberg am Tegernsee

Der Tegernsee im Süden Oberbayerns gehört zu den schönsten Seen Oberbayerns, malerisch eingerahmt von den ersten Bergen der bayerischen Alpen und mit hervorragender Wasserqualität.

Gleitschirmflieger über TegernseeDen wohl schönsten Blick auf den gesamten Tegernsee hat man vom Wallberg aus, der sich am südlichen Ende des Sees 1.722 Meter in die Höhe erhebt und bis in den Frühling hinein mit einem weißen Zuckerhut bedeckt ist. Der beliebteste Aufstieg auf den Wallberg beginnt rechts naber der Talstation der Wallbergbahn, die fast bis zum Gipfel des Berges hinauffährt. Bei guter Thermik wird die Wallbergbahn auch gerne von den Gleitschirmfliegern genutzt, um mit dem schweren Rucksack schnell und leicht nach oben zu gelangen. Der Weg zu Fuß dauert bei sportlichem Schritt etwa 1,5 Stunden, wobei die ersten Meter ziemlich steil und fordernd sind. Leider gibt es unterwegs nur wenige Stellen, die eine freie Sicht auf den Tegernsee gewähren, aber unterhalb der Bergstation der Wallbergbahn wird man dafür mit so einer Sicht auf die startenden Gleitschirmflieger belohnt. Für ambitionierte Bergläufer findet am 1. Mai auch regelmäßig der Wallberglauf statt, der ebenfalls an der Talstation startet. Die ersten Läufer erreichen das Ziel an der Bergstation schon nach rund 35 Minuten. Eine weitere beliebte Laufveranstaltung am Tegernsee ist der Tegernseelauf, an dem ich auch schon einige Male teilgenommen und habe und der rund um den wohl schönsten See im Freistaat Bayern führt.

Entstanden ist der Tegernsee vor etwa 18.000 Jahren, als die Gletscher der Bayerischen Alpen noch weit in die nördliche Ebene hineinreichten und hier ein Becken schafften, das sich im Laufe der Zeit mit Wasser füllte, das heute auch durch die beiden Bäche namens Rottach und Weißach gefüllt wird. Für einen natürlichen Abfluss sorgt die Mangfall bei Gmund am Tegernsee. Da die gesamte Region rund um den Tegernsee vor allem am Wochenende ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Kurzurlauber aus Bayern und München ist, führt der dichte Verkehr auf der Bundesstraße von Holzkirchen an der A 8 bis nach Gmund regelmäßig zu erheblicher Überlastung und Staus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert