Mittagessen in Biarritz

Das Seebad Biarritz gehört zum französischen Teil des Baskenlandes und befindet sich im Département Pyrénées-Atlantiques westlich von Bayonne direkt an der Küste zum Atlantik.

biarritz-residenzIm Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das unbedeutende Fischerdorf Biarritz zum berühmtesten Heil- und Seebad des Baskenlandes sowie zur kaiserlichen Residenzstadt, nachdem sich Napoleons Ehefrau und Kaiserin Eugénie hier eine Residenz erbauen ließ, um den Sommer am Atlantik zu verbringen. Es folgte der französische Adel und später auch Mitglieder anderer europäischer Königshäuser und Adelsfamilien. Inzwischen hat sich der elitäre Status von Biarritz wieder normalisiert, so dass auch nicht-blaublütige Touristen willkommen sind und die einstige Residenz von Napoleon III. und Kaiserin Eugénie am Grand Plage (heute Hotel du Palais) bewundern können. Trotzdem ist es kaum zu glauben, dass die Stadt einst vom Walfang lebte und an den Stränden ihren Fang zerlegte. Den schönsten Blick über die baskische Küste entlang des Golfs von Biscaya, die Strände von Biarritz und den Atlantik hat man vom Leuchtturm,  der sich nördlich des Grand Plage befindet.

Biarritz - Grand Plage und Leuchtturm

Grand Plage und Leuchtturm von Biarritz von sanfamedia.com (CC-BY-SA 3.0)

Wir nutzten die Route von San Sebastián nach Montpellier für einen Abstecher und kurzen Aufenthalt in Biarritz und für einen kleinen Spaziergang am berühmten Strand Grand Plage sowie ein leichtes Mittagessen mit einem süßen Crêpe und einer herzhaften Galette. Der Wettergott war uns glücklicherweise gnädig und setzte für eine Weile mit dem Regen aus, damit wir zumindest ein paar Schritte am Strand gehen konnten inclusive die obligatorische Sandprobe zur Erinnerung. Danach erwartete uns eine der langweiligsten Autobahnen in Europa vom Atlantik ans Mittelmeer bis nach Montpellier, wo wir im Hotel Balladins in Perrols erneut die Nacht verbringen wollten. Der einzige Aufreger während der Fahrt war ein mehr oder weniger unfreiwilliger Halt und eine Befragung durch den französischen Zoll, wo wir herkommen und was wir dort gemacht haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert